Größe

Größe
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • große — große …   Deutsch Wörterbuch

  • Größe 42 — Größe 42 …   Deutsch Wörterbuch

  • Größe 40 — Größe 40 …   Deutsch Wörterbuch

  • Größe — ist ein Synonym für: Abmessungen eines Objekts oder einer Strecke in der Umgangssprache Körpergröße, die Höhe eines Menschen Konfektionsgröße bei Kleidung Schuhgröße Großmut, eine Charaktereigenschaft Größe steht im naturwissenschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Aa — Die Mündung der Große Aa in die EmsVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Größe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ausmaß • Umfang • Höhe Bsp.: • Sie haben die gleiche Größe. • Vom Turm aus konnten sie den Park in seiner vollen Ausdehnung sehen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Größe — Größe, jedes Ding, das aus Teilen zusammengesetzt ist oder in Teile zerlegt werden kann, das also der Vergrößerung oder Verkleinerung fähig ist. Die wichtigsten Größen sind die Zahlengrößen, die Raumgrößen, auch extensive oder Ausdehnungsgrößen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Größe — Größe, 1) die eine u. erste der Hauptbestimmungen an allem Erkennbaren, welche als Gegenstand der sinnlichen verständigen Anschauung weiter nicht erklärt werden kann, vielmehr selbst Bedingung alles Erkennbaren ist, daher auch innere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Große [1] — Große, Karl, geb. 1761 in Magdeburg, studirte Medicin, war Hof u. Forstrath bei dem Grafen von Stollberg in Wernigerode u. ging später nach Spanien, wo er verscholl; schrieb unter den Namen Graf Berges u. Marquis von G.: Der Genius, Halle 1790–94 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Große [2] — Große, Fluß in Neu Südwales (Australien), bildet mit dem Nepean den Hawkesbury …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Größe — Größe, s. Mathematik …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”